ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Asphalt, Beton & Stein | Bau, Betrieb & Verkehr | Nebenanlagen

Strecke 30/BAB A5: Die Straßen-, später Autobahnmeisterei Frankfurt-Rödelheim
Teil1: Sm/AM F-Rödelheim

Hinweis: Auf dieser Webseite wird im nachfolgenden Fließtext und bei Bildbeschreibungen für die Betriebsanlagen stets die Bezeichnung "Straßenmeisterei" (abgekürzt Sm) verwendet Dies erfolgt in Anlehnung an das historische Schrifttum. Heute haben für Autobahnen zuständige Meistereien die Bezeichnung "Autobahnmeisterei" (AM).

Lage der SM
Bild 1-1: Die (ehemalige) Straßen- später Autobahnmeisterei Frankfurt-Rödelheim befindet an der A5, km 490,9; Fahrtrichtung Kassel. Erreichbar ist sie von Darmstadt kommend hinter dem Autobahnkreuz Frankfurt-West über eine eigene Dienst-Ab- und Auffahrt.

Der Reichsautobahnabschnitt Frankfurt - Bad Nauheim wurde am 23. September 1933 begonnen. Er gehörte zur Baustrecke Frankfurt - Gießen. Diese hatte intern, anlehnend an die Nummerierung nach Hauptkosten, die Bezeichnung "Strecke 30“. Verkehrsfreigabe war am 27.09.1936 und damit Teil der Inszenierung "1000 Kilometer fertige Reichsautobahnen".

1. Gebäude

 
Bild 1-2: 1936 gab es weder verbindliche Vorschriften, wie Straßenmeistereien gestaltet sein müssen, noch verbindliche Regeln, welche Funktionsgebäude erforderlich sind. Die erste Straßenmeisterei an der Reichsautobahn in Frankfurt-Griesheim bestand deshalb aus einem Typbau für die Büros und zwei Holzschuppen als Fahrzeug- und Gerätehalle. Solche Typhäuser wurden auch zur Unterbringung der Autobahnpolizei verwendet.
 

Es galt die Festlegung, dass mit der Verkehrsfreigabe einer Strecke auch die für Sicherung von Betrieb und Wartung dieses Abschnitts zuständige Straßenmeisterei ihren Dienst aufzunehmen hatte. Dabei erstaunt jedoch, dass in einem 1937 veröffentlichten Aufsatz "Straßenmeistereien an Reichsautobahnen", in welchem die Aufgaben dieser Betriebsanlagen beschrieben werden, gleich im ersten Satz das Fehlen eigener Dienstvorschriften für den Bereich der Reichsautobahnen angegeben wird. Vielmehr leitet der Autor Fritz Doll[1-1] die Aufgaben des Straßenmeisters und der Meisterei aus den geltenden Dienststellen und Geschäftsanweisungen der Reichsbahn ab und führt aus:

Aufgaben der Sm
Bild 1-3:Personal und Organisation in den Sm


SM Erkner

Bild 1-4: Meistereigehöfte an anderen Strecken wurden als Baracken errichtet. Bild 1-4 zeigt, unter welchen Bedingungen die Sm Erkner am 1. Juni 1939 Berliner Ring (Ostring, Strecke 50) ihren Betriebsdienst aufnahm..

Erst ab 1937 finden sich im Schrifttum über die Reichsautobahnen Ausführungen zur Gestaltung von Straßenmeistereien und deren Aufgaben. Auch die "Mitteilungen für die Arbeitskameraden der Reichsautobahn-Straßenmeistereien", eine Art Betriebszeitung, erschien mit ihrer 1. Ausgabe erst ab Juni 1939. Die in Heft 1 auf Seite 5 veröffentlichte Übersicht "Verzeichnis der Reichsautobahn-Straßenmeistereien nach dem Stand vom 1. Juni 1939" nennt bei vielen als Betriebszustand lediglich "behelfsmäßig in Betrieb". Zu diesen nur "behelfsmäßig" tätigen Sm gehören von der Strecke 30 die Sm Gießen und Frankfurt/M.

Objekte der Sm 1950
Bild 1-5:So zeigte sich 1950, dem Jahr dieser Luftbildaufnahme, das Gelände der Straßenmeisterei Frankfurt-Rödelheim mit angeschlossener Tank- und Rastanlage. Die Eintragungen wurden nachträglich auf Basis überlieferter Unterlagen vorgenommen.

Objekte der Sm
Bild 1-6:Die Historischen Objekte der Sm Frankfurt-Rödelheim

Das Verwaltungsgebäude mit angeschlossener Wagenhalle sowie der Lager- u. Geräteschuppen der ehemaligen Straßenmeisterei Frankfurt-Rödelheim, Westerbachstrasse 73-79 wurden am 02.12.2022 in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen aufgenommen. Das Objekt ist nunmehr Kulturdenkmal aus verkehrsgeschichtlichen Gründen gemäß § 2 Abs. 1 des Hessischen Denkmalschutzgesetz (HDSchG).
 
Eigentümerin ist seit ihrer Gründung am 1. Januar 2021 die Unternehmung Die Autobahn GmbH des Bundes.
 

Recherchen u. Fotos: Thomas Potts, Frankfurt-Rödelheim
Bearbeitung: Dr. R. Ruppmann (Köln) u. H. Schneider, (Naumburg (Saale) 1/2023


Teil1: Die Die Straßen-, später Autobahnmeisterei Frankfurt-Rödelheim    

Teil 2: Die Objekte der Straßen/Autobahnmeisterei Frankfurt-Rödelheim    

Teil 3: Blicke in die Straßenmeisterei Frankfurt-Rödelheim    

Teil 4: Wohnraum für die Mitarbeiter der Straßenmeisterei Frankfurt-Rödelheim    

Recherchen u. Fotos: Thomas Potts, Frankfurt-Rödelheim
Bearbeitung: Dr. R. Ruppmann (Köln) u. H. Schneider, (Naumburg (Saale) 1/2023