ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Geschichte & Organisation | Historischer Kalender

Ereignisse des Jahres 1951

     

                                


Januar 1951

13.01.1951
  • B1: Tödlicher Unfall beim Bau der zwischen Neuß und Düsseldorf den Rhein überquerenden Südbrücke (heute: Josef-Kardinal-Frings-Brücke). Als das erste Hauptträgerstück mit einer Last von 28 Tonnen eingehoben wurde, stürzte der Montagekran ab und riss den Maschinisten mit in den Tod. Zwei Ingenieure wurden schwer, einige Arbeiter leicht verletzt.


   Nach unten Nach oben

März 1951

01.03.1951
  • Gründung der "Bundesanstalt für Straßenbau" (BAStB) mit dem vorläufigen Sitz in Oelde. Ihr Auftrag ist die wissenschaftlich-technische Förderung der Belange von Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Die BAStB berät insbesondere das Bundesverkehrsministerium.


31.03.1951
  • BAB A4: Ausschreibung für den Wiederaufbau der Rheinbrücke Rodenkirchen durch die Neubauabteilung der Straßenbauverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen im Auftrages des Bundes. Angebote sind binnen 2½ Monaten einzureichen.


   Nach unten Nach oben

April 1951

April 1951
  • Gründung der Ingenieurschule für Straßenbau in Schleusingen. An ihr werden Bauingenieure für den Straßenbau der DDR ausgebildet. Bis 1958 entstehen ein Schulkomplex mit Internat, Laboratorien, Mensa und modernen Schulräumen für bis zu 230 Studierende.

    Im Jahre 1961 wird die Ingenieurschule nach Cottbus verlegt, in das Haus zieht eine Parteischule der SED ein.


04.04.1951
  • Gesetz vom 4. 4. 1951 zur Änderung des Reichsautobahngesetzes vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 313. Der § 6 des RAG wird gestrichen und damit die seit dem Gesetz zur Errichtung eines Unternehmens „Reichsautobahnen“ vom 27. Juni 1933 vorgesehene Möglichkeit zur Erhebung einer Gebühr für die Autobahn-Benutzung abgeschafft.


   Nach unten Nach oben

Mai 1951

04.05.1951
  • LJE: Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der BAB und Fernstraßen.

    Mit der rückwirkenden Aufhebung von Besatzungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland durch das BStrVermG erlangt der § 90 des Grundgesetzes seine volle Wirkung. Bis dato galt hinsichtlich des gesetzlichen Eigentumserwerbs an den Bundesautobahnen und Bundesfernstraßen, wie sie im GG festgeschrieben war, eine "Übergangslösung". Auch wird mit dem BStrVermG der Bund "Inhaber" aller sonstigen Vermögensrechte. die ehemals dem Unternehmen "Reichsautobahnen" gehört hatten.


16.05.1951
  • LJE: Die Regierung der DDR erlässt die 'Verordnung zur Neuordnung des Straßenwesens - Straßenverordnung' (Signatur im AfASG: R017027).

    Gesetzblatt
    Kopf der in der DDR herausgegebenen Gesetzblätter


   Nach unten Nach oben

Juli 1951

06.07.1951
  • Gründung der Gesellschaft für Nebenbetriebe (GfN) in Bonn. Als im Besitz des Bundes befindliches, nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen geführtes Unternehmen, hat es die Aufgabe des Aufbaus und der Steuerung eines Netzes von Tank- und Rastanlagen an den Bundesautobahnen.

  • Zur 'Verordnung zur Neuordnung des Straßenwesens - Straßenverordnung' wird eine Erste Durchführungsbestimmung erlassen (Signatur im AfASG: R017028).

    Gesetzblatt
    Kopf der in der DDR herausgegebenen Gesetzblätter


08.07.1951
  • Erste Versuchsfahrt auf der "Bernauer Schleife" als Rennstrecke für Autos und Motorräder..


   Nach unten Nach oben

Oktober 1951

01.10.1951
  • Der Autobahngrenzkontrollposten Heinersgrün auf der BAB A72 zwischen der DDR und der BRD wird geschlossen. Der Transitverkehr erfolgt ab da über die B2 und den neuen Übergang Töpen-Juchhöh.

    TJ

    Heinersgrün war seit 1946 geöffnet. Als 1966 die Saalebrücke Hirschberg wieder aufgebaut wird und der Transitverkehr nunmehr vollständig über die BAB A9 läuft, verwaist der Übergang Töpen-Juchhöh bis zur Grenzöffnung ("Fall der Mauer") am 9. November 1989.


23.10.1951
  • Einweihung der östlichen Seite der Brücke über den Teltowkanal nach Beseitigung der Kriegsschäden. Die Brücke war im April 1945 durch die deutsche Wehrmacht gesprengt worden. Pioniere der US-Army hatten zur Aufrechterhaltung des Verkehrs von und nach Berlin (West) eine hölzerne Behelfsbrücke errichtet.


   Nach unten Nach oben

Dezember 1951

05.12.1951
  • Auftrag zum Wiederaufbau der am 28. Januar 1945 bei einem alliierten Luftangriff auf Köln zerstörten Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen im Zuge der Strecke 8 (heute BAB A4).

    Lt
    Wiederaufbau der Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen



Zeitzeuge des Jahres 1951


Zeitzeuge
Mercedes Benz 220 Cabriolet A, 2,2 Liter, 80 PS, Baujahr 1951, Oldtimertreffen Naumburg (Saale), 19.05.2012. Foto: H. Schneider


Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 11/2020